Für alle Lesefaulen: hier direkt zum Vergleich springen Mit der Angst vor Stromausfällen und steigenden Energiepreisen steigt auch die Nachfrage nach Solar-Stromgeneratoren – ganz klar,
Unsere Top-Empfehlungen Für alle Lesefaulen – hier die Übersicht unserer empfohlenen Top-Geräte: #1 FX-IG12 Attraktiver Preis Leistung: 2200 WattSpannung: 12 VoltVerbrauch: ca. 0,9 Liter pro
Etwa 30% aller Haushalte in Deutschland sind Zwei-Personen-Haushalte. Diese Haushaltsform ist unabhängig vom Alter überaus beliebt, es ist die zweithäufigste Haushaltsgröße in Deutschland. Doch wie
Eine Infrarotheizung arbeitet wie eine Sonne. Die abgegebene Wärme wird von Gegenständen und Lebewesen aufgenommen, auf die sie gerichtet ist. Diese Art des Heizens hat
Ein mobiles Klimagerät ist für all jene zu empfehlen, die keine fix installierte Klimaanlage wollen. Es benötigt bei im Vergleich niedriger Kühlleistung viel Energie und
In vielen deutschen Haushalten schießen die jährlichen Stromkosten enorm in die Höhe. Doch woran liegt das? Zum einen nehmen wir in unserem Alltag gar nicht mehr wirklich wahr, wie viel Strom wir eigentlich unnötig verbrauchen. Darüber hinaus sind teilweise auch veraltete Elektrogeräte mit einem hohen Energieverbrauch schuld daran.
Wir benötigen Strom zum Leben, jedoch lässt sich ein erhöhter Energieverbrauch mit einfachen Tipps und Tricks vermeiden oder reduzieren. Bereits kleinste Veränderungen können sich positiv auf die jährlichen Stromkosten widerspiegeln. Nachhaltiges Leben macht sich nicht nur im Geldbeutel bemerkbar, sondern ist auch gut für unsere Umwelt.
Wie bereits erwähnt liegt der Schwerpunkt des Energieverbrauchs meist bei den Elektrogeräten. Auf diese konzentrieren wir uns deshalb auch hauptsächlich auf diesem Portal. Dazu gehören Haushaltsgeräte, die wir in unserem täglich Alltag benötigen und auch benutzen. Größtenteils lässt sich die meiste Energie dadurch auch einsparen. Nichtsdestotrotz finden Sie viele hilfreiche Ratgeber, mit denen Sie clever Energie sparen können. Nachfolgend ein kleiner Überlick über unseren Gesamtstromverbrauch im Haushalt:
Welche Vorteile haben energiesparende Elektrogeräte?
Der große Vorteil von energiesparenden Haushaltsgeräten liegt ganz klar im niedrigen Stromverbrauch. Meist sind diese Geräte mit der Energieeffizienzklasse A+++ gekennzeichnet. Dabei handelt es sich um die energiesparendsten Elektrogeräte auf dem Markt. Darüber hinaus sind es meist sehr moderne Geräte, die über alle Funktionen verfügen, die ein Gerät so hergeben muss. Das Besondere an diesen Geräten ist, dass diese energiesparend arbeiten aber dennoch sehr leistungsstark sind. Gerade bei Haushaltsgeräten wie Kühlschränken, Waschmaschinen oder auch Backofen, die im täglichen Gebrauch sehr viel Strom verbrauchen, ist dies sehr vorteilhaft.
Im Großen und Ganzen lässt sich sagen, dass energiesparende Geräte definitiv zu empfehlen sind. Sie sparen im direkten Vergleich zu veralteten Geräten nicht nur enorm viel Strom, sondern sind trotz dessen auch nachhaltig für unsere Umwelt. Deshalb streben viele Menschen auch solch ein Gerät an.
Welche Nachteile haben energiesparende Elektrogeräte?
Oftmals wird energiesparenden Geräten nachgesagt, dass diese in der Anschaffung deutlich teurer seien als herkömmliche Geräte. Zum einen ist dieser Fakt nicht verkehrt, jedoch gibt es dafür verschiedene Gründe. Die meisten Elektronikgeräte die mit einem A+++ gekennzeichnet sind, sind aktuelle Modelle. Ältere Modelle hingegen, die mit z. B. mit der Energieeffizienzklasse A++ oder A+ gekennzeichnet sind, sind meist Vorgängermodelle. Oft kann es deshalb sinnvoll sein, alte Geräte durch neuere und effizientere zu ersetzen.
Ein günstiger Gerätepreis heißt nicht immer gleich sparen, denn der niedrige Preis kann durch einen hohen Stromverbrauch schnell wieder aufgefressen werden. Da Haushaltsgeräte meist nicht nur ein paar Monate verwendet werden, sogar bestenfalls Jahre, lohnt es sich definitiv auf ein stromsparendes und nachhaltiges Gerät zurückzugreifen.
Welche Haushaltsgeräte können durch stromsparende Geräte ersetzt werden?
In fast jedem Haushalt finden sich Elektrogeräte, die deutlich mehr Strom fressen als sie eigentlich sollten. Möchten Sie ihre veralten Geräte durch neuwertige und effiziente Geräte ersetzen, sollten Sie Ihre Wohnung ganz genau unter die Lupe nehmen. Nachfolgend eine kleine Auflistung:
Staubsauger
Waschmaschine
Gefrierschrank
Wäschetrockner
Kühlschrank
Backofen
Geschirrspüler
Herdplatte
Fernseher
Mikrowelle
Elektrokamin
Computer
Bügeleisen
Deckenleuchten
Dabei handelt es sich nur um eine kleine Auflistung. Es gibt viele weitere Geräte, die im Haushalt Strom verbrauchen und durch sparsamere Elektrogeräte ersetzt werden können.
Woran kann man stromsparende Geräte erkennen?
In Deutschland werden Haushaltsgeräte in unterschiedliche Energieeffizienzklassen eingeteilt. Auf diese wird beim Verkauf von Elektrogeräten auch deutlich hingewiesen. Als Faustregel gilt, dass die Geräte mit der Effizienzklasse A als sparsamste gelten. Die Klasse G steht für die verschwenderischen Geräte. Um Verbrauchern einen noch besseren Überblick über den Stromverbrauch zu bieten, wird die Klasse A in drei verschiedene Kategorien unterteilt. Darunter A+, A++ und A+++. Als sehr empfehlenswert gelten Haushaltsgeräte mit der Effizienzklasse A+++. Diese Modelle werden in unzähligen Experten Tests als sehr sparsam bewertet.
Es gibt aber auch weitere Indizien oder Label, die darauf hinweisen, dass Geräte umweltfreundlich oder auch sparsam sind. Nachfolgend mehr dazu:EU-Energielabel: Bei dem Energielabel der EU handelt es sich um ein Label, dass angebracht wird an allen Kühl- und Gefriergeräte, Wasch- und Spülmaschinen sowie anderen Geräten die der sogenannte „Weißen Ware“ zugeordnet sind. Die Skala beläuft sich zwischen A (sparsam) bis G (verschwenderisch). Die Einteilung ist jedoch teilweise über zehn Jahre alt und von der Gerätetechnik überholt. Deshalb gibt es grundsätzlich fast nur noch Kühlgeräte mit der Klasse A. Auch bei Waschmaschinen gibt es nur ein C-Modell. Die restlichen Geräte sind alle der Gruppe A oder B zugeordnet. Blauer Engel: Gekennzeichnet werden mit dem blauen Engel z. B. stromsparende Geräte wie Computer, Drucker oder Multifunktionsgeräte. Dieses Umweltzeichen stellt hohe Anforderungen an die Hersteller. Darunter die Vermeidung von Schadstoffen, Abfall und Emissionen in Produktion sowie Gebrauch und Entsorgung. Energy Star: Das Label Energy Star ist einer US-amerikanischen Umweltbehörde (EPA) zugeordnet. Ausgezeichnet werden mit diesem Label sparsame Elektrogeräte. Es werden definierte Anforderungen an die Energieeffizienz der Geräte, ihrer Netzteile und der Betriebszustände gestellt. Für den Energy Star wird der Stromverbrauch in einem Zustand gemessen, in dem der Computer betriebsbereit und seine komplette Software vollständig geladen ist, ohne dass jedoch ein Anwendungsprogramm genutzt wird. Im Vergleich zu anderen Labels ist der Energy Star deutlich leichter zu erlangen. GEEA: Das GEEA-Label wird von der Gemeinschaft Energielabel Deutschland (GED) vergeben. Größtenteils befinden sich darunter Produkte wie Bildschirme und Drucker, die hauptsächlich im Standy-Betrieb besonders stromsparend abschneiden. Die Testkriterien werden stets an die aktuellste Herstellungstechnik angepasst. Dementsprechend werden auch nur die besten Geräte ausgezeichnet. Es ist ein besonders aufschlussreiches Label, denn nur 20 bis 30 Prozent der erhältlichen Geräte können alle Kriterien erfüllen. TCO-Label: Vergeben wird das TCO-Label von der schwedischen Angestelltengewerkschaft. Dazu gehören grundsätzlich Geräte wie Rechner, Monitore, Drucker, Kopierer und Faxgeräte. Die Kriterien sind ein niedriger Energieverbrauch, Umweltverträglichkeit (Schadstoffvermeidung) und Wiederverwertbarkeit der Komponenten (Recyclingfähigkeit). Die Anforderungen an die Geräte werden regelmäßig aktualisiert. Auf Grund dessen tragen TCO-Label auch eine Jahreszahl. Euroblume: Besonders umweltfreundliche Produkte werden mit der Euroblume ausgezeichnet. Ist eine Energiesparlampe mit solch einem Label gekennzeichnet, ist diese besonders langlebig und umweltfreundlich hergestellt.
Zwar dienen die unterschiedlichen Labels und auch die Herstellerangaben als sehr guter Richtwert um ein stromsparendes Gerät zu erkennen, jedoch sollten nicht ausschließlich diese beiden Punkte berücksichtigt werden. Sehr hilfreich ist z. B. ein stromsparende Geräte Test. Werden die drei aufgezählten Kriterien gemeinsam berücksichtigt, steht der Neuanschaffung eines stromsparenden Elektrogerätes nichts mehr im Wege.
Stromsparende Geräte aus unseren Übersichten:
Um Ihnen eine eventuelle Neuanschaffung eines energiesparenden Gerätes zu erleichtern, haben wir für Sie zahlreiche Haushaltsgeräte analysiert. Darunter Geräte aus den verschiedensten Kategorien und Einsatzbereichen. Darunter finden sich beispielsweise:
Hier für haben wir uns viel Mühe gegeben und zahlreiche stromsparende Geräte Tests analysiert. So wird Ihnen gegebenenfalls der Umstieg von einem veralteten Gerät auf ein energiesparendes Gerät erleichtert.
Zahlt sich der Kauf von stromsparenden Geräten aus?
Im Grunde genommen lässt sich diese Frage sehr leicht beantworten mit einem klaren Ja. Da Elektrogeräte nicht nur ein paar Wochen oder Monate benutzt werden, sondern meistens Jahre, ist auf einen längeren Zeitraum gerechnet ein Gerät mit einem niedrigen Stromverbrauch sehr empfehlenswert. Wichtig ist es hier bei jedoch, dass solche Geräte auch stromsparend verwendet werden. Als kleines Beispiel sollte z. B. eine Waschmaschine immer ausreichend befüllt werden. Ansonsten verbraucht auch eine stromsparende Waschmaschine unnötige Energie. Sollten Sie vor der Neuanschaffung eines Gerätes stehen, lohnt sich der Kauf definitiv. Von einem voll funktionsfähigen Gerät jedoch umzusteigen ist nicht immer rentabel.
Kommentare
Stromanbieter wechseln & bis zu 396€ im Jahr sparen
Follow Us
Anmelden & Stromspar-Potenziale erhalten
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.