Schonend, schnell und platzsparend, modern und in fast jedem Haushalt vertreten – der Wäschetrockner. Diese innovative Alternative zum Wäscheständer ist die optimale Ergänzung zur Waschmaschine und kann das Leben ganz schön erleichtern. Der beste Wäschetrockner glänzt mit geringem Verbrauch um 220 kWh, einem hohem Fassungsvermögen um sieben Kilogramm und kurzer Trockenzeit um die 110 min.
Worauf man bei stromsparenden Wäschetrocknern achten muss verraten wir im Folgenden.
Woran erkennt man einen stromsparenden Wäschetrockner?
Trockner sind keine Energieschleudern mehr, welche die Stromrechnung in schwindelerregende Höhen schießen lassen. Achtet man auf das richtige Modell, können Sie die entstehenden Kosten in einem vertretbaren Rahmen halten.
Ablufttrockner werden als überholt angesehen, denn sie sind in technischer Hinsicht nicht auf dem letzten Stand und Stromfresser – der Grund, weshalb sie die wenigsten Marktanteile aufweisen. Wärmepumpentrockner sind in den Klassen A++ oder A+++ überaus energieeffizient und rechnen sich in vielfacher Hinsicht. Sie benötigen weniger als die Hälfte und vielfach nur ein Drittel der Energie, als es bei allen anderen Wäschetrocknern der Fall ist. Geht man von einer durchschnittlichen Trommelgröße aus, dann macht der Verbrauch eines Abluft- oder Kondenstrockners pro Trockenvorgang etwa drei oder mehr Kilowattstunden aus. Ein Wäschetrockner mit Wärmepumpe verbraucht nur 1,5 bis 1,8 Kilowattstunden.
Ungefährer Stromverbrauch im Überblick
Um es noch einmal deutlich zu machen, welche Kosten für jeden Trocknerdurchlauf anfallen, möchten wir anhand einer Tabelle aufzeigen, wie viel Energie jeder Trockner verbraucht.
Trockenart | Stromverbrauch |
Ablufttrockner | 3,3 – 3,9 kWh pro Durchgang |
Kondensationstrockner | 3,6 – 4,5 kWh pro Durchgang |
Wärmepumpentrockner | 1,6 – 2,6 kWh pro Durchgang |
Bosch WTW875W0 Serie 8 Wärmepumpentrockner mit Glastür / Energieeffizienz A+++
- Der A+++ Trockner begeistert mit einem dauerhaft niedrigen Energieverbrauch und liefert die Wäsche dank Auto Dry je nach Wunsch...
- Der Wäschetrockner im Anti Vibration-Design ist sowohl extrem stabil als auch besonders leise und trocknet 1 kg Wäsche in...
- Sanft zur Kleidung und zur Haut: Das Sensitive Drying-System trocknet die Wäsche schonend und knitterfrei und das Allergie Plus...
Der Bosch WTW875W0 Serie 8 Wärmepumpentrockner verfügt über eine große Trommel aus Edelstahl und einem Fassungsvolumen von acht Kilogramm. Er überzeugt aufgrund seines dauerhaft niedrigen Energieverbrauches und ist mit dem Label für Energieeffizienz A+++ ausgestattet.
Der Wärmepumpentrockner mit selbstreinigendem Kondensator ist aufgrund derSelfCleaning Condenser Technologie besonders energieeffizient und bietet eine sanfte Trocknung.
AEG T9DE77685 Wärmepumpentrockner / 8,0 kg / A+++ / energiesparend
- Sensidry Wärmepumpentrockner
- 8 kg Trommel
- ProSense - Mengenautomatik
Der Wäschetrockner zählt mit einem Preis von 850 EURO zu den eher teureren Geräten. Es überzeugt allerdings mit FiberPro-Technologie, einem AbsoluteCare-System und SensiDry-Technologie. Es ermöglicht also eine präzise Trocknung von feuchten Stellen jedes Kleidungsstückes, das AbsoluteCare®-System spart Energie und die SensiDry-Technologie trocknet die Wäsche auf schonende und umweltfreundliche Weise.
Das Gerät ist mit der Energieeffizienzklasse A+++ ausgezeichnet.
Welche Art von Wäschetrockner benötige ich?
Es gibt unterschiedliche Wäschetrockner, die sich in erster Linie hinsichtlich der Technik unterscheiden. Der Energieverbrauch, die Größe, das Fassungsvermögen – es gibt einige Features, welche die einzelnen Trockner Typen auszeichnen.
Kondenswäschetrockner
Dieser ist noch immer sehr beliebt, was mehrere Gründe hat. Er erhitzt die Luft im Inneren und diese nimmt die Feuchtigkeit der Wäsche auf. Mithilfe der kalten Umgebungsluft wird die feuchte Luft dann abgekühlt. Auf diese Art und Weise kondensiert die Feuchtigkeit, die in einem Behälter gesammelt wird. Meistens ist dieser nach einem Trockenvorgang voll und muss ausgeleert werden.
Wärmepumpentrockner
Dieser Trockner funktioniert nach dem Kondensationsprinzip. Das ist der Grund, weshalb sie im Handel auch als Kondensationstrockner mit Wärmepumpe bezeichnet werden. Sie sind mit einer Pumpe ausgestattet, mit der die Luft aufgeheizt wird. Zusätzlich verfügt diese Pumpe über ein zusätzliches Bestandteil, das dazu dient, die Feuchtigkeit zu kühlen und Kondenswasser entstehen zu lassen. Über einen Schlauch wird das Kondenswasser in den Abwasserkanal geleitet.
Der Ablufttrockner
Solche Wäschetrockner gibt es seit vielen Jahren und statistisch betrachtet gehören sie noch immer zu den beliebtesten Trocknern – wohl aufgrund des geringen Preises. Sie verfügen über einen Abluftschlauch, durch den die feuchte Luft weggeleitet wird. Die Kosten für die Anschaffung sind überschaubar, dafür ist der Energieverbrauch aber etwas höher.
Preise der stromsparenden Wäschetrockner: Test aus dem Netz
Vereinfacht gesagt lassen kann man die Kosten der Anschaffung nach diversen Merkmalen unterscheiden. Es hängt nicht nur an Hersteller, Fassungsvermögen, Modell und Art des Trockners, sondern auch daran, welcher Funktionsumfang gewünscht wird. Grundsätzlich kann man einen Ablufttrockner bereits für 250 Euro kaufen, während man für einen Kondenswäschetrockner etwa 320 Euro ansetzen muss.
Allerdings spielen nicht bloß die Kosten für die Anschaffung eine Rolle – die Kosten für Energie muss man ebenfalls gegenrechnen, um ein anschauliches Ergebnis zu erhalten. Hinzu kommt die Marke, denn ein Trockner aus dem Hause Bosch, Miele oder Siemens kostet mehr, als wenn man sich für ein Gerät vom Discounter entscheidet.
Nachfolgend eine Übersicht der Wäschetrockner Bestseller auf Amazon:
- Durch das spezielle Trommeldesign AquaWave wird die Wäsche sehr sanft und wellenförmig in der Trommel bewegt. Hierdurch ist eine...
- Mit 15 Programmen findest du für jedes Kleidungsstück die passende Pflege. Dank unserer Spezialprogramme Hygiene Trocknen und...
- Beim automatischen Knitterschutz wird die Wäsche durch schonende Trommelbewegungen sanft aufgelockert. Dies sorgt für frische...
- Der A++ Trockner begeistert mit einem dauerhaft niedrigen Energieverbrauch und liefert die Wäsche dank Auto Dry je nach Wunsch...
- Der Trockner verfügt über das umweltfreundlichste, natürliche Kühlmittel R290 und trocknet 1 kg Wäsche in weniger als 20...
- Angenehm leise und langlebig: Der Wäschetrockner im Anti Vibration-Design ist extrem stabil, leise und der EasyClean Filter...
- Durch das spezielle Trommeldesign AquaWave wird die Wäsche sehr sanft und wellenförmig in der Trommel bewegt. Hierdurch ist eine...
- Beim automatischen Knitterschutz wird die Wäsche durch schonende Trommelbewegungen sanft aufgelockert. Dies sorgt für frische...
- Alle Beko Wäschetrockner arbeiten mit reversierenden Trommelbewegungen, die zu einem gleichmäßigen Trocknungsergebnis und zu...
- Der A++ Trockner verbraucht wenig Energie und sorgt dank autoDry für einen gleichmäßigen Trocknungsvorgang, damit alles...
- Sanftes, schonendes Trocknen: Dank des softDry-Trommelsystems wird die Wäsche geschützt und die reversierende Trommel verhindert...
- Outdoor-Programm: Da Outdoor-Bekleidung keine starke Hitze verträgt, trocknet der Siemens iQ300 alles bei konstant niedriger...
- CREASE CARE – Frische und knitterfreie Wäsche auch nach Stunden.
- EASY CLEANING-FILTER – Für eine leichtere und schnellere Reinigung des Kondensatorfilters.
- AUFFRISCHEN – Befreit von schlechten Gerüchen.
Fazit
Wenn man also zu einem energieeffizienten Wäschetrockner greifen möchte, dann stellt das EU-Energielabel eine hervorragende Orientierungshilfe dar. Somit kann man sich sowohl über den Verbrauch als auch die Energieeffizienz der jeweiligen Trockner einen ersten Überblick verschaffen.
Wer immer noch nicht davon überzeugt ist, dass er etwas mehr für seinen neuen Trockner ausgeben sollte, der sollte bei dem Stromkostenvergleich über 10 oder mehr Jahre hinweg genau aufpassen. Denn während man bei der Effizienzklasse A mit Stromkosten von rund 700 Euro rechnen kann, sind es bei der Energieeffizienzklasse C schon 1.800 Euro. Ein Altgerät kann sogar 2000 oder mehr Euro an Stromkosten über den gleichen Zeitraum hinweg verursachen.
Hinweis: Aktualisierung am 2025-01-25 über Amazon Product Advertising API. Daten und Preise können sich ggf. geändert haben.