Für die Liebhaber unter uns, ist die Sauna oder auch Schwitzstube nicht mehr wegzudenken. Es gibt kaum etwas Besseres, als nach einem stressigen Tag in der Sauna zu entspannen und etwas Positives für die Gesundheit zu tun. In einer Sauna wird mithilfe eines speziellen Saunaofens die Temperatur auf 80 bis 105 Grad Celsius erhitzt. Hier kommen meist elektrische Saunaöfen zum Einsatz. Da es sich hier bei um leistungsstarke Elektrogeräte handelt, ist der Energieverbrauch auch dementsprechend hoch. Wer beim saunieren in der heimischen Sauna Geld sparen möchte, sollte definitiv auf einen stromsparenden Saunaofen setzen.
Wann ist ein Saunaofen wirklich sparsam?
Viele Elektrogeräte werden einer Energieeffizienzklasse zugeordnet. Dementsprechend können Verbraucher leicht und überschaulich sehen, welche Geräte stromsparend arbeiten. Bei den Saunaöfen gibt es jedoch keinerlei Siegel oder Effizienzklasse, die Aufschluss bietet. Deshalb kann eine einfache Formel helfen den ungefähren Stromverbrauch zu errechnen.
Nehmen wir an der Saunaofen verfügt über eine Leistung von 8 kW. Dann verbraucht dieser umgerechnet 8000 Watt pro Stunde, denn 1 KW entspricht 1000 Watt. Umgerechnet kostet eine Kilowattstunde ca. 0,30 Euro. Rechnen wir 8 kW x 0,30 Euro, kommen wir auf einen Stromverbrauch von 2,40 Euro pro Stunde.
Wie man anhand dieser Rechnung sehen kann, ist die Verwendung eines Saunaofens nicht unbedingt günstig. Hierbei handelt es sich jedoch ausschließlich um eine ungefähre Rechnung. Die Kosten können je nach Ofen und Benutzung deutlich variieren.
Tipp um mit dem Saunaofen Strom zu sparen
Da wie bereits erwähnt die Benutzung eines Saunaofens nicht unbedingt günstig ist, sollte definitiv gespart werden, wo gespart werden kann. Deshalb gibt es einen ganz einfachen Trick, und zwar die richtige Ofengröße. Es gibt verschiedene Modelle, die auf unterschiedliche Kabinengrößen angepasst sind. Ist Ihre Saunakabine nur ca. 5 bis 8 m³ groß, reicht ein kleiner Saunaofen mit 6 kW Leistung bereits vollkommen aus.Wird ein Saunaofen mit mehr Leistung für eine kleine Saunakabine verwendet, geht unnötig Energie verloren. Umgekehrt sollte für eine große Saunakabine auch kein kleiner Ofen aufgestellt werden.
Sauna-Set Finnischer Sauna Ofen Sentiotec Nordex II 6/8/9 kW
Eine gute Alternative bietet das Sauna-Set von time4spa. Es handelt es sich um einen Saunaofen, der in drei unterschiedlichen Variationen erhältlich ist. Der große Unterschied liegt in der Leistung, darunter 6kW, 8kW und 9 kW. Damit deckt der Hersteller einen Einsatzbereich von 5 bis 14 m³ ab. Die Maße des kompakten Ofens betragen 65 x 41 x 29 cm.
Es ist ein zuverlässiger elektrischer Saunaofen, der für den privaten finnischen Saunabetrieb ausgelegt ist. Die Besonderheit liegt in dem Außenmantel aus poliertem Edelstahl. Somit bringt der nicht nur Leistung, sondern ist auch ein echter Hingucker in jeder Sauna. Des Weiteren verfügt dieses Modell über einen feuerverzinkten Innenmantel, Hitzeschild und Abdeckrahmen sowie Rost- und verzunderungsfreie Heizstäbe. Diese Eigenschaften machen den Sentiotec Nordex II Saunaofen besonders langlebig.
Der Saunaofen verfügt über eine einfache Handhabung, die durch die Saunasteuerung Sentiotec K2 mit Digitaldisplay ermöglicht wird. Das Gerät wird an den Saunaofen angeschlossen und anschließend wird die gewünschte Temperatur ausgewählt. Den Rest erledigt die Sentiotec K2 für Sie selbst. Praktisch sind Funktionen wie die einstellbare Vorwahlzeit.
Im Lieferumfang dieses Sets ist alles enthalten, was für die Benutzung und Montage des Ofens benötigt wird.
Preis der stromsparenden Saunaöfen: Test aus dem Netz
Pauschal ist es gar nicht möglich zu beantworten, wie viel ein stromsparender Saunaofen kostet, denn hier für sind verschiedene Faktoren entscheidend. Je nach Größe, Hersteller und auch Leistung des Ofens belaufen sich die kosten zwischen 180 Euro bis 5000 Euro. Darüber hinaus gibt es auch spezielle Geräte die noch teurer sind.
Nachfolgend eine Übersicht der Saunaofen Bestseller auf Amazon:
Fazit
Wer vor der Anschaffung eines Saunaofens steht, sollte sich bewusst sein, dass es nicht viele Möglichkeiten gibt, um beim Saunieren viel Strom zu sparen. Dabei handelt es sich einfach um Luxus und Luxus ist wie gewohnt nicht gerade günstig. Ein Saunaofen ist von Grund auf ein großer Stromfresser und dies lässt sich leider nicht verhindern. Definitiv sollte ein Saunaofen mit der richtigen Größe und Leistung ausgewählt werden, umso nicht noch mehr Energie zu verschwenden. Ansonsten konnten die vorgestellten Modelle alle samt überzeugen.
Hinweis: Aktualisierung am 23.08.2021 über Amazon Product Advertising API. Daten und Preise können sich ggf. geändert haben.