Stromsparende Kühlbox

Heiße Temperaturen und warme Getränke passen gar nicht zueinander, deshalb möchten wir im Sommer nicht auf kühle Getränke verzichten. Gerade beim Campen oder auch beim Picknicken im Freien, können Getränke schnell warm werden. Dafür gibt es die beliebte Kühlbox. Mit dieser können Getränke auch ganz ohne Kühlschrank gekühlt werden.

Herkömmliche Kühlboxen werden meist mit Kühlpads verwendet. Diese Methode ist jedoch nur für ein paar Stunden hilfreich. Deshalb tendieren immer mehr Menschen zu elektrischen Kühlboxen. So können Getränke auch über mehrere Tage hinweg gekühlt werden.

Da elektrische Kühlboxen Strom benötigen, kommen weitere Folgekosten als nur der Anschaffungspreis auf uns zu. Deshalb sind stromsparende Kühlboxen besonders empfehlenswert und auch immer mehr im Trend.

Wann ist eine Kühlbox wirklich sparsam?

Wie auch bei vielen anderen Elektrogeräte, werden die Kühlboxen in verschiedene Energieeffizienzklassen unterteilt. Darunter finden wir eine Skala von A+++ bis D. Die Zahl A steht für die stromsparendsten Geräte während D sehr viel Energie verbraucht. Verfügt die Kühlbox über eine positive Auszeichnung, können Sie sich sicher sein, dass es sich um ein sehr sparsames Modell handelt. So ist die Energieeffizienzklasse ein guter Anhaltspunkt.

Ein weiteres Indiz für den Stromverbrauch ist die Leistung in Watt. Mit einer einfachen Rechnung kann so der ungefähre Stromverbrauch berechnet werden. Nehmen wir die Dino KRAFTPAKET 131001 Kühlbox (A++) als Beispiel, welche einen ungefähren Verbrauch von 70 Kilowattstunden pro Jahr hat. Eine Kilowattstunde kostet umgerechnet ca. 0,30 Euro. Somit liegen die jährlichen Stromkosten bei ca. 21 Euro.

Kesser® 24 Liter Kühlbox

Die Kessler Kühlbox verfügt über ein Füllvolumen von 24 Litern und ist mit einer Kühl- und Wärmefunktion ausgestattet. Somit kann die Box nicht nur im Sommer, sondern auch im Winter genutzt werden. Es handelt sich hier bei um eine sparsame Kühlbox, denn diese wird der Energieeffizienzklasse A+++ zugeordnet. Die Gesamtleistung beläuft sich auf 58 Watt, während das Gerät im ECO Modus nur 8 Watt benötigt. Der jährliche Verbrauch dieses Modells beläuft sich laut EEK auf insgesamt 70 Kilowattstunden.

Doch die Kühlbox von Kesser ist nicht nur sehr sparsam, sie arbeitet dennoch leistungsstark. Auch die Geräuschentwicklung mit nur 35dB kann sich eindeutig sehen lassen. Im ECO Modus läuft die Kühlbox sogar noch leiser. Somit kann die Kessler Kühlbox problemlos Nachts genutzt werden, ohne jemanden zu stören.

Dieses Modell verfügt über alle Funktionen, die eine moderne Kühlbox erfüllen sollte.

Dino KRAFTPAKET 131001 Kühlbox

Auch die Dino KRAFTPAKET 131001 Kühlbox gehört zu den bewährten Modellen unter den energiesparenden Kühlboxen. Dieses Modell gehört der Energieeffizienzklasse A++ an. Die Gesamtleistung beläuft je nach Betriebsart und Modus auf insgesamt 8 bis 58 Watt. Der jährliche Verbrauch liegt bei 70 Kilowattstunden pro Jahr. Dementsprechend gehört auch dieses Modell definitiv zu den besonders sparenden Kühlboxen.

Der Bruttoinhalt der Kühlbox beläuft sich auf 32 Liter. Als Beispiel würden insgesamt 19 x 0,33 Liter oder auch 11 x 1 Liter Flaschen reinpassen. Dennoch verfügt die Kühlbox über eine kompakte Größe. Auch hier gibt es eine Kühl- und Wärmefunktion. Ein großer Vorteil liegt in der optionalen Powerbank, die es ermöglicht das Gerät auch in der freien Natur zu verwenden. Die Powerbank muss jedoch separat erworben werden.

Preis der stromsparenden Kühlboxen: Test aus dem Netz

Die stromsparenden elektrischen Kühlboxen sind bereits ab ca. 50 Euro aufwärts erhältlich. Wer ein einfaches Modell mit einem üblichen Füllvolumen bevorzugt, wird die 100 Euro Marke nicht überschreiten. Wer hingegen ein ausgefallenes und modernes Modell anstrebt, kann bereits an die 200 Euro zahlen. Hier kommt es ganz auf die Hersteller und das Modell an.

Nachfolgend eine Übersicht der Kühlbox Bestseller auf Amazon:

Fazit

Wer regelmäßig Campen geht oder auch viel Zeit im Freien verbringt, sollte definitv auf eine stromsparende Kühlbox setzen. Zwar sind die herkömmlichen Kühlboxen mit Kühlakkus eine Alternative für mehrere Stunden, jedoch keine Lösung für mehrere Tage. Deshalb kann eine elektrische Kühlbox sehr vorteilhaft sein. Wer jedoch noch zusätzlich Strom sparen möchte, sollte definitv ein Gerät anstreben, welches mindestens der Energieffiziensklasse A zugeordnet ist.

Hinweis: Aktualisierung am 23.08.2021 über Amazon Product Advertising API. Daten und Preise können sich ggf. geändert haben.

Kommentare