Stromsparender Minikühlschrank

Minikühlschränke werden in zwei unterschiedlichen Ausführungen angeboten: Mit einem Kompressor oder einem Absorber. Kompressor-Geräte sind sehr preisgünstig, dafür aber auch laut im Betrieb. Ziemlich geräuscharm funktionieren Absorbergeräte, dafür ist bei diesen die Kühlleistung geringer.

Reinigen Sie den Minikühlschrank alle vier Wochen gründlich, inklusive Abtauen. Anders als ein üblicher Kühlschrank im Haushaltsbereich befindet sich ein Minikühlschrank selten im kontinuierlichen Betrieb. Bakterien können sich beim oftmaligen Abschalten also schnell vermehren. Zur Säuberung können Sie übliches Spülmittel, Essigwasser oder verdünnte Zitronensäure verwenden.

Worauf man bei stromsparenden Minikühlschränken achten sollte verraten wir im Folgenden:

Der Stromverbrauch von Minikühlschränken

Bei einem handelsüblichen Kühlschrank der Energieeffizienzklasse A, liegt der Verbrauch an Strom im Jahr pro Liter Inhalt bei etwa 1,3 kWh. Kleinere Modelle schneiden schlechter ab, sodass sogar Geräte mit Energieeffizienzklassen wie A+ Verbrauchswerte von 2 kWh im Jahr oder mehr erreichen.

Als Faustregel kann man sagen: Umso kleiner der Kühlschrank, desto schlechter die Energiebilanz pro Volumen.

Dennoch sinkt der Gesamtverbrauch natürlich mit den Ausmaßen. Aufgrund von Erfahrungs-werten wurden Richtwerte für den jährlichen Verbrauch von Minikühlschränken ohne Gefrierfach der Energieeffizienzklasse A++ ermittelt. Die Kosten basieren auf einem Strompreis von 22 Cent pro kWh.

  • 60 Liter Volumen: 100 kWh / 22,00 €
  • 40 Liter Volumen: 70 kWh / 15,40 €
  • 20 Liter Volumen: 50 kWh / 11,00 €

Für Minikühlschränke mit einem Gefrierbereich kann auf die angeführten Werte ein Aufschlag von etwa 20 % angenommen werden. Lautlose Kühlschränke erreichen auch den doppelten Verbrauch.

Worauf sollte man beim Kauf von stromsparenden Minikühlschränken achten?

Es gibt einige Faktoren, die wesentlich für einen gut funktionierenden Minikühlschrank sind:

Das Design: Besonders das Design ist wichtig, möchten Sie den Minikühlschrank in Ihrem Wohnbereich integrieren und nicht nur im Fahrzeug oder als Ersatzgerät im Keller verwenden. Wer es etwas schlichter mag, greift beim Minikühlschrank Design auf die üblichen Farben Weiß, Schwarz und Silber zurück, wer es beim Minikühlschrank Design bunter mag, erwirbt einen Retro Kühlschrank mit einer eher runden Form und auffälliger Farbgebung.

Das Fassungsvermögen: Die Größe eines Minikühlschranks reicht von etwa fünf Liter bis 50 Liter. Wählen Sie nach den Dingen aus, für welche die Haushaltsgeräte genutzt werden sollen. Aber verlassen Sie sich nicht nur auf die Zahlen, denn das tatsächliche Fassungsvermögen hängt unter anderem von der Art der Aufteilung ab. Fasst der Kühlschrank weniger als zehn Liter, kann er auch mobil, zum Beispiel im Auto genutzt werden.

Das Gewicht: Auch das Gewicht richtet sich nach dem Zweck des Einsatzes. Einen Kühlschrank, der an die 25 kg schwer ist, werden Sie sicher nicht mit auf Wochenend-ausflüge mitnehmen wollen.

Das Gefrierfach: Ein Minikühlschrank ohne Gefrierfach dient oftmals nur als Ersatzgerät zu einem anderen größeren Kühlschrank. Ein Minikühlschrank mit Gefrierfach eignet sich gut für Single-Haushalte als vollständiger Kühlschrankersatz.

Zwei Vertreter von stromsparenden Minikühlschränken

Klarstein MKS-13 – Mini-Kühlschrank, 32 Liter, geringer Energieverbrauch

Der Kleinste unter vielen Kleinen und nicht weniger effizient. Mit insgesamt 32 Liter Volumen bietet das hochwertige Gerät ausreichend Platz, um einen Vorrat an Getränken und Snacks aufzubewahren. Der Vorrat an Dosen, Snacktüten und anderer Nervennahrung kann aufgrund der Glastür sofort festgestellt werden. Für Ordnung sorgt der beliebig einsetzbare Gittereinschub.

Die Innenbeleuchtung schaltet sich beim Aufmachen der Tür ein und ermöglicht den Zugriff auch ohne Zimmerbeleuchtung.

Vorteile:

Die kompakte Maße und das matt-schwarze Gehäuse mit Glastür prädestinieren den Klarstein MKS-13 als stilvolle Mini-Bar, aber auch als smarten Zimmerkühlschrank.
Dank des leisen Betriebs stört der Minikühlschrank weder die Nachtruhe noch die konzentrierte Arbeitsatmosphäre in Büroräumen und ist äußerst sparsam im Verbrauch.

Nachteile:

Das Gerät kühlt nur sechs bis sieben Grad unter der Raumtemperatur. Unter 14 Grad ist auch bei höchster Kühlstufe ist nicht zu erreichen. Ist für Kühlung nicht geeignet.

Comfee KB 5047 Mini-Kühlschrank

Keine Produkte gefunden.

Das hochwertige Gerät verfügt über angemessene Leistungswerte, es zählt zur Energie-effizienzklasse A+. Es verfügt über eine herausnehmbare Gitterablage, höhenverstellbare Füße an der Vorderseite, die Türdichtung kann gewechselt werden.

Die Rückwand ist geschlossen und der Türanschlag ist wechselbar.

Vorteile:

Der Nutzinhalt ist mit insgesamt: 45 Liter ausreichend und das Gewicht ist mit 14,8 kg nicht zu hoch.
Mit seinen Abmessungen (HxBxT): von ca. 49,2×47,2×45 cm passt das Gerät in nahezu jeses Ambiente.

Nachteile:

Der Minikühlschrank wird zu kalt, da die Kühlung lediglich durch das Eisfach erfolgt. Dafür ist das Eisfach nicht kalt genug für Gefrierware. Für Getränke ausreichend aber einen richtigen Kühlschrank stellt das Gerät nicht da.

Fazit

Welchen Minikühlschrank Sie mit Ihrem Budget finanzieren können, entscheidet im Prinzip Ihr Anspruch an die Eigenschaften des Gerätes.

Gibt es eine Vorliebe für eine bestimmte Marke, müssen Sie üblicherweise ein wenig mehr an Geld ausgeben, um die besten kleinen Kühlschränke erwerben zu können. Sind mit den Standard-Funktionen nicht genügend versorgt, führen die ergänzenden Anforderungen schnell zu einem erheblichen Preisaufschlag.

Hinweis: Aktualisierung am 23.08.2021 über Amazon Product Advertising API. Daten und Preise können sich ggf. geändert haben.

Kommentare