Die Teichpumpe ist lebenswichtig für einen gepflegten Gartenteich. Sie wälzt nicht nur das Wasser um, sondern sie bedient oft auch das passende Filtersystem. Ein hochwertiger Teichfilter reinigt den Gartenteich von Algen und unerwünschten Verunreinigungen. Ohne eine solche Pumpe ist es auch nicht machbar, eine Landschaft aus mehreren Teichen miteinander zu verbinden, einen Bach zu betreiben oder Wassereffekte und Fontänen in den Teich zu integrieren.
Worauf man bei stromsparenden Teichpumpen achten muss verraten wir im Folgenden:
Der Energieverbrauch von Teichpumpen – den Stromverbrauch von Teichpumpen berechnen
Teichpumpen müssen ab 10 °Celsius ununterbrochen aktiv sein, um im Teich das biologische Gleichgewicht zu halten. Vom Frühjahrsbeginn bis zum Herbstende ohne Unterbrechung und das 24 Stunden am Tag. Pumpen und UVC-Filter verbrauchen also eine gewisse Menge Strom und tragen einen gewissen Anteil zu den Stromkosten bei. Was kostet aber alles konkret?
Die Kostenhöhe ist natürlich abhängig von der Aufnahme an Leistung einer Teichpumpe. Die Leistungsaufnahme wird in Watt angeführt und bezieht sich auf eine Stunde.
1.000 Watt sind 1 Kilowatt (kW). 1 kW kostet etwa 16 bis 18 Cent.
Dazu ein Beispiel:
Ein Gartenteich mit 10 m³ und Fischbesatz benötigt für Filterpumpe und UVC-Gerät ungefähr 170 Watt in der Stunde. Laufzeit des Filters beträgt etwa 5.000 Stunden.
=> 5.000 Stunden x 0,17 kW/Stunde. x 16 Cent = 136 Euro
Worauf sollte man beim Kauf von stromsparenden Teichpumpen achten?
Es gibt einige Faktoren, die wesentlich für eine zufriedenstellend funktionierende Teichpumpe sind:
- Über welche Leistung muss die Teichpumpe verfügen? Um eine optimale Teichpumpe zu finden, sind mehrere Kriterien von Bedeutung. Erstmals ist es wesentlich darüber Bescheid zu wissen, welchen Teich man betreibt. Bei kleinvolumigen Teichen, die nur wenige und eher kleine Fische enthalten, reicht die maximale Fördermenge von 1.000 l/h absolut aus. Verfügt der Teich über ein Volumen von zehn Kubikmetern, so beträgt die Fördermenge im Durchschnitt 5.000 l/h. Sollten Sie einen Fischteich im Garten haben, dann steigt die Umwälzmenge deutlich an. Sie sollten in diesem Fall etwa mit der zweifachen Fördermenge rechnen, um einen ökologischen Lebensraum für die Fische zu gewährleisten.
- Welche Förderhöhe ist zu empfehlen? Sollte die Förderhöhe der Teichpumpe nicht ausreichen, dann werden die Wassereffekte nicht mit ausreichend Wasser bedient. Die richtige Förderhöhe einer Pumpe rechnet sich von der Wasseroberfläche hin zur Quelle des Wassers. Damit ist der Höhenunterschied zwischen der Teichoberfläche und der Austrittsstelle gemeint. Die maximale Förderhöhe kann beim Pumpenkauf entsprechend erfragt werden, diese Zahl ist in der Praxis als Maximum zu sehen.
- Die Kabellänge: Dieses Merkmal einer hochwertigen Teichpumpe wird in der Praxis gern außer Acht gelassen. Ohne das ausreichend lange Kabel wird man nur wenig Freude an der Teichpumpe haben, da einige Verlängerungskabel und Adapter die Optik des Teichs nicht unbedingt fördern. Berücksichtigen Sie also eine Kabellänge von mindestens zehn Metern.
Zwei Vertreter von stromsparenden Teichpumpen
AquaForte Filter-/Teichpumpe DM-30000 Vario, 45-385W, Förderhöhe 8m, regelbar
Die maximale Förderhöhe dieser hochwertigen Teichpumpe beträgt acht Meter, sie ist zwischen 45–385 Watt stufenlos regelbar (30 % – 100 % Leistung einstellbar). Die Durchflussmenge beträgt 12-29 m³/h.
Das Gerät kann mittels einem externen Controller abschaltbar, sie ist inkl. einer Stufen-schlauchtülle (20,25,32,40 mm) ausgestattet und wird mit einem kleinem Vorfilterkorb für eine Aufstellung unter Wasser geliefert
Vorteile
- Mittels eines externen Geschwindigkeitscontrollers kann man den Durchfluss (und damit auch den Stromverbrauch) von 30 % bis hin zu 100 % Leistung einstellen.
- Mit dem Controller kann die Pumpe auch ausgeschaltet werden
Nachteile
- Die Bedienungsanleitung lässt zu wünschen übrig.
SunSun NEO-6000 SuperECO Teichpumpe Filterpumpe 6000l/h 40W
Die maximale Fördermenge der hochwertigen Teichpumpe beträgt 6.000 l/h bei einer Leistungsaufnahme von nur 40W. Die maximale Förderhöhe beläuft sich auf 4,2m, das Gerät ist optimal zur Förderung von Grobschmutz bis 6mm.
Die Schlauchstufentüllen verfügen über Schlauchaufnahmen mit 25 / 33 / 38 mm.
Vorteile
- Die Teichpumpe lässt sich einfach montieren
- Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis
Nachteile
- Einzig der Stromverbrauch ist etwas höher, und zwar sind es etwa 43-45 W.
Preise der stromsparenden Teichpumpen
Einfach ausgedrückt kann man die Kosten der Anschaffung nach einigen Merkmalen unterscheiden. Es hängt nicht nur am Hersteller, der Leistung, am Modell und der Art der Teichpumpe.
Eine günstige Teichpumpe kostet ungefähr 30,- Euro – wer mehr Budget zur Verfügung hat, kann zu einem teureren Produkt für 250,- Euro greifen. Durchschnittlich kosten die Produkte 150,- Euro. aber es werden auch qualitativ sehr hochwertige Teichpumpen zu einem Preis von 1.5000 Euro und mehr angeboten.
Nachfolgend eine Übersicht der Teichpumpen Bestseller auf Amazon:
Fazit
Ein gepflegter und sauberer Gartenteich ist der Stolz eines jeden Gartenbesitzers. Dazu bedarf es in der Praxis einiges an Wartung und Pflege. Eine hochwertige Teichpumpe trägt dazu bei, unerwünschte Verschmutzungen herauszufiltern und das Wasser genügend mit Sauerstoff anzureichern.
Verunreinigunge werden mit der Pumpe zum Filter transportiert. Auf diese Weise bleibt das Wasser klar und bietet einen hervorragenden Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Bei der Auswahl der richtigen Teichpumpe sollte man aus diesen Gründen entsprechende Sorgfalt walten lassen
Hinweis: Aktualisierung am 23.08.2021 über Amazon Product Advertising API. Daten und Preise können sich ggf. geändert haben.