Für alle Lesefaulen:
Die Mikrowelle ist ein Elektrogerät, welches aus der Küche kaum wegzudenken ist. Besonders eignet sich diese zum Aufwärmen von Speiseresten oder auch zum Auftauen von Tiefkühlkost. Des Weiteren können Lebensmittel auch schonend gegart werden. Wie man gut sehen kann, ist die Mikrowelle ein echter Alleskönner. Darüber hinaus sind Mikrowellen sehr sparsam und werden deshalb sehr gerne von Singles und in kleinen Haushalten verwendet.
Ein weiterer Grund hier für ist, dass die Mikrowellen heutzutage sehr modern sind und über alle notwendigen Funktionen verfügen. Doch auch bei Mikrowellen gibt es gravierende Unterschiede, denn nicht jedes Modell ist gleich. Wir möchten Ihnen deshalb erklären, an welchen Eigenschaften man stromsparende Mikrowellen erkennt.
Die besten energiesparenden Mikrowellen [März 2023]
Stillstern Minibackofen mit Umluft
Vorteile: 13 praktische Programme, Powerboost (4x schnelleres Aufheizen)
Leistung: 2000 Watt
Deutsches Unternehmen*
Toshiba MV-AM20T(BK) Microwave
Vorteile: 12 einfache & praktische automatische Programme
Leistung: 800 Watt Mikrowellenleistung mit 5 Leistungsstufen
Woran erkennt man eine stromsparende Mikrowelle?
Eine stromsparende Mikrowelle zu erkennen ist gar nicht so leicht, denn diese werden nicht so sichtbar mit einer Energieeffizienzklasse ausgestattet wie z. B. große Elektrogeräte wie Waschmaschinen. Dennoch gibt es auch hier eine Skala die von A bis G geht. Eine sehr stromsparende Waschmaschine wird deshalb auch mit der Energieeffizienzklasse A versehen. Neuere und moderne Geräte verfügen meist alle über diese Effizienzklasse. Verfügt die Mikrowelle über keinerlei Siegel, handelt es sich höchstwahrscheinlich um ein altes Modell, welches dementsprechend auch mehr Strom verbraucht. In der Regel laufen alle gängigen Mikrowellen mit einer Leistung von 700 bis 1000 Watt.
Ist die Mikrowelle sparsamer als ein Backofen?
Wenn wir uns die Dimensionen beider Geräte anschauen, lässt sich leicht erahnen, welches Gerät mehr Strom benötigt. Prinzipiell arbeitet die Mikrowelle deutlich sparsamer, denn es werden ausschließlich Lebensmittel aufgeheizt. Ein Backofen hingegen wärmt sein eigenes Volumen mit auf. Dementsprechend benötigt eine Mikrowelle für kleinere Portionen nur halb so viel Energie wie ein Backofen. Darüber hinaus ist die Mikrowelle auch deutlich schneller. Handelt es sich um größere Portionen, steigt auch der Stromverbrauch. Handelt es sich beispielsweise um Schmorgerichte für mehrere Personen, ist der Elektroherd effizienter.
Hier müssen wir jedoch erwähnen, dass es auch unter den Mikrowellen Stromverschwender gibt. Es kommt immer ganz auf das Modell an. Aufgrund dessen sollte vor dem Kauf stets der Energieverbrauch berücksichtigt werden. Im Test der Stiftung Warentest lagen die Stromkosten der getesteten Modelle bei einer unterstellten Nutzungsdauer von zwölf Jahren zwischen 190 und 401 Euro.
Wer die Mikrowelle richtig einsetzt, kann viel Energie und dementsprechend auch Geld sparen.
Samsung MS28F303TAS/EG Mikrowelle
Keine Produkte gefunden.
Als gutes Beispiel für eine stromsparende Mikrowelle gilt die Samsung MS28F303TAS/EG. Dabei handelt es sich um ein Modell, welches sehr effizient arbeitet aber dennoch über alle notwendigen Funktionen verfügt. Die Mikrowelle besteht aus hochwertigen Materialien und ist mit einem Keramikinnenraum ausgestattet. Sie verfügt über verschiedene Programme wie z. B. ein Auftauprogramm und Vitalprogramme die dabei helfen gesünder zu garen und zu erwärmen. Zugeordnet ist dieses Modell der Energieeffizienzklasse A und verfügt darüber hinaus über einen Eco-Mode. Da eine Mikrowelle auch während sie nicht benutzt wird Energie verbraucht, hat der Hersteller diesen speziellen Modus entwickelt. Dadurch wird der Stromverbrauch erheblich verringert. Das schont die Umwelt und den Geldbeutel.
Toshiba MV-AM20T(BK) Mikrowelle
Hinweis: Aktualisierung am 24.03.2023 über Amazon Product Advertising API. Daten und Preise können sich ggf. geändert haben.
Auch Toshiba kann mit der MV-AM20T(BK) Mikrowelle bezüglich des Stromverbrauchs punkten. Die schön designte Mikrowelle verfügt ebenfalls über die Energieeffizienzklasse A. Ausgestattet ist diese Mikrowelle mit 800 Watt Leistung und insgesamt 5 Leistungsstufen. Darunter finden sich 12 einfache und praktische Programme, die dabei helfen können, ihre Speisen in kürzester Zeit zu erwärmen oder zu garen. Darüber hinaus ist die Mikrowelle einfach zu reinigen und kratzfest. Sie verfügt über eine antibakterielle Leistung von 99,99 %. Ebenfalls ist dieses Gerät mit praktischen Funktionen wie einer Kindersicherung, Uhrzeit und Timer-Funktion ausgestattet.
Preise der stromsparenden Mikrowellen: Test aus dem Netz
Je nach Hersteller und Modell belaufen sich die Kosten für eine stromsparende Mikrowelle zwischen 70 – 150 Euro. Natürlich gibt es auch Modelle, die deutlich über diesem Preis liegen. Hier handelt es sich meist um aktuelle Modelle, die über zahlreiche Funktionen verfügen. Nicht desto trotz konnte die stromsparenden Mikrowellen in der genannten Preisklasse überzeugen und gehören dementsprechend auch zu den Bestsellern.
Stromsparende Alternative: Backofen mit Mikrowelle
Wer obendrein vor einer Neuanschaffung steht, könnte sich Backöfen mit einer Mikrowellenfunktion anschauen. Hierbei handelt es sich um meist sehr moderne Modelle, die über zahlreiche Funktionen verfügen und auf dem neusten Stand der Technik sind. Der Siemens iQ700 ist ein Modell, welches sowohl als Backofen als auch als Mikrowelle dient. Dieses Modell wird der Energieeffizienzklasse A+ zugeordnet und ist deshalb auch sparsam. Ein Manko hat das ganze jedoch, und zwar, dass diese Backofen meist sehr teuer sind.
Keine Produkte gefunden.
Fazit
Die Anschaffung einer stromsparenden Mikrowelle lohnt sich definitiv, denn die stromsparenden Modelle sind meist nicht viel teurer als herkömmliche Mikrowellen. Zudem bekommt man für wenig Geld ein effizientes und energiesparendes Gerät, welches über alle Funktionen verfügt, die im Alltag benötigt werden. Da alte Mikrowellen viel Strom verschwenden, wird sich die Anschaffung einer energiesparenden Mikrowelle bereits nach kürzester Zeit positiv bemerkbar machen.
Hinweis: Aktualisierung am 23.08.2021 über Amazon Product Advertising API. Daten und Preise können sich ggf. geändert haben.